Kommunalpolitik braucht Frauen

Am 8. März 2026 finden in Bayern Kommunalwahlen statt. In den Wahllokalen werden dann genauso viele Frauen wie Männer ihre Stimme abgeben. Aber in den politischen Gremien sind Frauen weiterhin unterrepräsentiert.

Eine Veranstaltung der VHS Vaterstetten sollte Frauen motivieren, sich mit all ihren Kompetenzen in die Kommunalpolitik einzubringen. Jede ist willkommen sich zu engagieren, denn Kommunalpolitik ist „learning by doing“ und lebt vom Einsatz der Beteiligten. Es kamen verschiedene Landes- und Kommunalpolitikerinnen zu Wort und berichten von ihrer politischen Laufbahn, den Fortschritten, Rückschritten und Hindernissen und vor allem von den Bedürfnissen und Zukunftsperspektiven von Frauen und für mehr Frauen in der Kommunalpolitik.

Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet, auf youtube.com finden Sie das vollständige Video dazu.

Die Diskussion startet bei Minute 42:00.

Es wirkten mit:

Dr. Helmut Ertel, Leiter VHS Vaterstetten, Referent

Dr. Ute Eiling-Hütig, CSU, MdL
Doris Rauscher, SPD, MdL

Bianka Poschenrieder, SPD, 2. Bürgermeisterin der Gemeinde Zorneding
Inge Heiler, ABE, 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Egmating
Walentina Dahms, CSU, 1. Bürgermeisterin der Marktgemeinde Markt Schwaben
Claudia Streu-Schütze, FWG, 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Emmering
Martina Lietsch, FLS, 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Steinhöring

Giulia Hillebrand, Bündnis 90/Die Grünen, Gemeinderatsmitglied Zorneding
Stephanie Mannl, CSU, Gemeinderatsmitglied Zorneding

Eva Maria Volland ordnet als Expertin für Frauengeschichte die Veranstaltung mit ihren verschiedenen Aspekten ein.

Quelle: vhs-vaterstetten.de

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV