Unterstützung direkt vor Ihrer Haustür
Welche Leistungen stehen mir zu, wenn ich Hilfe im Alltag benötige? Reicht meine Rente für die Pflege? Wer begleitet mich auf dem Weg zu mehr Teilhabe? Wie und wo stelle ich die richtigen Anträge? Diese und viele weitere Fragen bewegen viele Menschen in Oberbayern. Gut zu wissen: Der Bezirk Oberbayern ist mit seinen Beratungsangeboten ganz in Ihrer Nähe da.
Inzwischen gibt es in jedem oberbayerischen Landkreis sowie in den kreisfreien Städten die kostenlose Vor-Ort-Beratung des Bezirks Oberbayern. Menschen mit Pflegebedarf, mit Behinderungen sowie Angehörige und Betreuungspersonen erhalten dort kompetente, persönliche und vertrauliche Unterstützung bei allen Fragen rund um die sozialen Leistungen des Bezirks. Die Mitarbeitenden des Bezirks helfen bei der Orientierung im Hilfesystem, klären über Ansprüche auf und unterstützen bei der Antragstellung.
Dabei geht es zum Beispiel um:
- Sozialhilfe in Form der Hilfe zur Pflege
- Hilfe für Menschen mit Behinderungen (sogenannte Eingliederungshilfe)
- Leistungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung
Der Sprechtag findet einmal wöchentlich in Kooperation mit den örtlichen Pflegestützpunkten statt. Wer möchte, kann einen persönlichen Termin vereinbaren oder bei Bedarf sogar zu Hause besucht werden. Telefonisch und per E-Mail sind die Mitarbeitenden von montags bis freitags zu erreichen.
Jetzt informieren und Kontakt aufnehmen. Die konkreten Sprechzeiten, Adressen der Pflegestützpunkte und Kontaktmöglichkeiten finden Sie online unter: https://www.bezirk-oberbayern.de/Service/Service-und-Beratung/Beratung-vor-Ort
Der Bezirk Oberbayern erfüllt Aufgaben in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Bildung, Kultur, Heimat und Umwelt, die über das Leistungsvermögen der Landkreise und kreisfreien Städte hinausgehen. Sein Schwerpunkt liegt im Sozialen: Gemäß seinem Anspruch „Wir stärken Menschen“ finanziert er Hilfen für Menschen mit Behinderungen und mit Pflegebedarf, betreibt berufliche Bildungszentren und Förderschulen sowie über sein Kommunalunternehmen kbo psychiatrische und neurologische Kliniken in ganz Oberbayern. Darüber hinaus fördert er die regionale Kultur, unterhält Museen wie das Freilichtmuseum Glentleiten und engagiert sich für Denkmalschutz, Bienen- und Fischzucht sowie Naturschutz. Der Bezirk Oberbayern verfügt jährlich über einen Etat von fast drei Milliarden Euro und wird vom demokratisch gewählten Bezirkstag verwaltet.