Klimaschutzmanagement in der Gemeinde Egmating
Umwelt- und Klimaschutz gehören zu den drängendsten und bedeutsamsten Themen unserer Zeit, das haben wir in der Gemeinde Egmating deutlich erkannt. Auch wenn diese globalen Herausforderungen niemand allein lösen wird, kann und sollte jede*r Einzelne, ob Privatpersonen, Unternehmen oder politische Entscheidungsträger*innen, einen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels und zum Schutz der Umwelt leisten.
Auch Egmating ist im Klimaschutz aktiv, etwa durch Photovoltaikanlagen auf unseren gemeindeeigenen Gebäuden oder die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Technik. Um unserer Verantwortung in diesem Bereich noch besser gerecht werden zu können, beschäftigt die Gemeinde eine Klimaschutzmanagerin, Frau Melanie Siedle. Neben der Unterstützung von Projekten, um Egmating klimafreundlicher zu machen, ist die Hauptaufgabe des Klimaschutzmanagements die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts. Das Konzept analysiert den Ist-Zustand in Sachen Klimaschutz in Egmating und stellt einen Fahrplan für die Zukunft auf, welche Ziele gesteckt werden und mit welchen Maßnahmen diese erreicht werden sollen. Die Konzepterstellung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ebersberg-München.
Das Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative finanziell gefördert mit insgesamt knapp 140.000€ für 2 Jahre. Die Förderung läuft bis Oktober 2026, wobei das Konzept bis Ende April 2026 fertiggestellt wird.
klimaschutzbeauftragte der Gemeinde Egmating
Für Ihre Fragen und Anregungen zum Thema Klimaschutz in der Gemeinde sind wir gerne offen. Sie erreichen die Klimaschutzmanagerin Melanie Siedle unter melanie.siedle@glonn.de sowie Montag, Dienstag und Donnerstag unter Tel. 08095 2045.
Nähere Informationen zur Förderung von Kommunen durch die Nationale Klimaschutzinitiative finden Sie hier. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Titel des Vorhabens: KSI: Kooperation: Gemeinsame Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes mit Klimaschutzmanagement für die Gemeinden Markt Glonn, Egmating und Oberpframmern – Erstvorhaben“
Förderkennzeichen: 67K23346
Förderzeitraum: 01.11.2024 – 31.10.2026
Beteiligte Partner: Energieagentur Ebersberg-München gGmbH
Ziel: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Gemeinden durch das Klimaschutzmanagement
Inhalt: Das Klimaschutzmanagement entwickelt ein Klimaschutzkonzept nach den Vorgaben des Fördergebers für die Gemeinden, womit insbesondere durch die dort festgelegten Maßnahmen in Zukunft eine Verringerung der Treibhausgasemissionen erreicht werden soll. Die Konzepterstellung geschieht unter Einbindung der Öffentlichkeit und aller wichtigen Akteure. Außerdem soll durch eine Controlling- und Verstetigungsstrategie Klimaschutz langfristig und wirksam in den Gemeinden verankert werden.