Hier kommen Sie direkt zum Landratsamt Ebersberg:

https://www.lra-ebe.de/


Landratsamt Ebersberg


Pressestelle
Eichthalstraße 5
85560 Ebersberg

Gefahrenpotenzial Batterien und Akkus

Gefährliche Folgen kann es haben, wenn vor allem lithiumhaltige Gerätebatterien und Industriebatterien, wie sie beispielsweise für E-Bikes genutzt werden, nicht fachgerecht und ordnungsgemäß entsorgt werden. Wegen ihres hohen Energiepotenzials besteht Brandgefahr nicht nur bei den Entsorgungsunternehmen.

Deshalb bittet die Abfallberatung der Kommunalen Abfallwirtschaft im Landratsamt folgendes zu beachten: Batterien dürfen grundsätzlich nicht in der grauen Restmülltonne entsorgt werden. Zum einen, weil sie wertvolle Reststoffe enthalten, die recycelt werden können. Zum anderen sind möglicherweise Stoffe enthalten, die für Mensch und Umwelt schädlich sein können. Werden Batterien beschädigt, kann das Reaktionen auslösen, die Brände verursachen.

„Gerätebatterien gibt man am besten beim Handel ab. Auch an den gemeindlichen Wertstoffhöfen oder am Entsorgungszentrum „An der Schafweide“ werden sie angenommen. Bei Lithiumbatterien müssen zuvor die Pole abgeklebt werden, um Kurzschlüsse zu verhindern“, so die Empfehlung der Abfallberatung.

Fahrrad-Akkus zählen zu den Industriebatterien und müssen deshalb beim (Fahrrad-)Handel zurückgegeben werden. Sie werden bei den kommunalen Sammelstellen oder dem Entsorgungszentrum nicht angenommen.

Bei der Entsorgung von Elektrogeräten sollte man immer daran denken, Batterien vor der Abgabe aus den Elektrogeräten zu entnehmen. Das gilt nicht, wenn sie fest im Gerät verbaut sind. Batterien wie auch die Elektrogeräte werden separat gesammelt und jeweils einem speziellen Recycling zugeführt.

Mehr Informationen zum Thema finden Interessierte im Internet unter grs-batterien.de/batterien-und-recycling. Informieren kann man sich auch bei der Abfallberatung im Landratsamt – per E-Mail mit der Adresse abfallwirtschaft@lra-ebe.de.


Landratsamt Ebersberg
Abteilung Jugend, Familie und Demografie


FlexHero – die Engagementplattform Ehrenamt im Landkreis Ebersberg

Engagementplattform Ehrenamt im Landkreis Ebersberg – kostenfrei!

Die FlexHero Plattform ermöglicht es, Interessierte für ehrenamtliche Projekte mittels einer digitalen App bzw. über unsere Website schnell und unkompliziert zusammenzubringen.
Die Nutzung der Plattform „FlexHero“ ist für alle ehrenamtlich tätigen Organisationen, Vereine und Institutionen im Landkreis kostenfrei möglich.

Wir haben bereits nach vier Monaten erste Vermittlungserfolge über FlexHero.
Erst wenn wir eine flächendeckende Bekanntheit und Nutzung der FlexHero App erreichen, können wir das ehrenamtliche Engagement in unserem Landkreis Ebersberg weiter stärken.
In einer zweijährigen Pilotphase werden die Aktivitäten auf der Plattform analysiert, evaluiert und erforderliche Anpassungen vorgenommen.

Wer sich fürs Ehrenamt interessiert kann die FlexHero App im Apple App Store bzw. Google Play kostenfrei Downloaden.

Ihre Ansprechpartnerin im Landratsamt Ebersberg: Sabine Meyer, Ehrenamtsbeauftragte,
E-Mail sabine.meyer@lra-ebe.de, Rufnummer 08092 823 516