Hier kommen Sie direkt zum Landratsamt Ebersberg:

https://www.lra-ebe.de/



Landratsamt Ebersberg
Abteilung Bau und Umwelt


Brucker Moos

Landwirt zur großflächigen extensiven Beweidung für folgendes Projekt gesucht!

Das Projektgebiet im Brucker Moos ist ein größtenteils stark entwässertes und landwirtschaftlich genutztes Moorgebiet im Süden des Landkreises Ebersberg.
Obwohl sich ein Großteil der Flächen in öffentlicher Hand befindet und als Grünland extensiv bewirtschaftet wird, wurde der gewünschte Artenreichtum bisher in großen Teilbereichen leider nicht erreicht. Darum plant die untere Naturschutzbehörde (uNB) am Landratsamt Ebersberg zusammen mit dem Landschaftspflegeverband Ebersberg (LPV) eine großflächige, extensive und naturverträgliche Beweidung von landkreiseigenen Grundstücken, Ausgleichs- und Ökokontoflächen der Gemeinden im Brucker Moos.
Hierfür sind uNB und LPV auf der Suche nach Landwirten, die dieses extensive Beweidungsprojekt in enger Zusammenarbeit mit uNB und LPV umsetzen.
Der Beginn der Beweidung ist für 2023 auf zunächst ca. 22 ha geplant. Es ist vorgesehen, die Beweidungsfläche 2024 auf ca. 34 ha und 2025 auf die gesamte Projektfläche von ca. 54 ha zu erweitern.

…weitere Infos dazu finden Sie auf der Homepage des Landratsamtes Ebersberg



Landratsamt Ebersberg
Abteilung Jugend, Familie und Demografie


Wir suchen Sie!

Jugendschöffenwahl 2023

In diesem Jahr stehen wieder Schöffenwahlen an. Auch in unserem Landgerichtsbezirk werden geeignete Bewerber für dieses wichtige gesellschaftliche Amt gesucht. Die Wahl dazu findet bundesweit im ersten Halbjahr 2023 für die Amtszeit von 2024 bis 2028, statt.

Gesucht werden in unserem Landkreis insgesamt 40 Frauen und Männer, die am Amtsgericht Ebersberg und Landgericht München als Vertreter des Volkes Recht sprechen. Die Verwaltung des Landratsamts und der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Ebersberg müssen doppelt so viele Kandidaten vorschlagen, wie an Schöffen- bzw. Jugendschöffen benötigt werden. Aus diesen Vorschlagslisten wählt der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht die Haupt- und Ersatzschöffen.

Bewerbungsbedingungen der Bewerber, die

  1. im Landkreis Ebersberg wohnen und am 1.1.2024 bereits fünfundzwanzig, aber noch keine siebzig Jahre alt sind,
  2. deutsche Staatsangehörige sind,
  3. die deutsche Sprache ausreichend beherrschen,
  4. nicht zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurden oder gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von öffentlichen Ämtern führen kann.

Diese Bürger können sich für die Aufnahme in die Vorschlagsliste melden.

Die Aufnahme in die Vorschlagsliste ist nicht möglich für

  1. hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.), oder
  2. Religionsdiener.

Die Bewerber sollen über soziale Kompetenz sowie Lebenserfahrung und Menschenkenntnis verfügen. Jugendschöffen sollen zudem über Erfahrungen in der Jugenderziehung verfügen. Juristische Kenntnisse oder juristische Vorbildung ist nicht erforderlich. Da der Sitzungsdienst auch anstrengend sein kann, sollten die Bewerber gesundheitlich dazu in der Lage sein. Die ehrenamtlichen Richter in der Strafjustiz üben das Richteramt in vollem Umfang und mit gleichem Stimmrecht wie die Berufsrichter aus.

Interessenten für das Amt eines Jugendschöffen richten ihre Bewerbung
bis zum 17.04.2023 an das Jugendamt der des Landkreises Ebersberg,
Herrn Wacht, Tel.: 08092 823 319 E-Mail: Bernhard.Wacht@lra-ebe.de

Senden Sie bitte, falls Sie Interesse an diesem anspruchsvollen und wichtigen Ehrenamt haben sollten, folgendes ausgefüllte Formular an die oben genannte Mailadresse, weitere Informationen finden Sie unter www.schoeffenwahl2023.de

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!


FlexHero – die Engagementplattform Ehrenamt im Landkreis Ebersberg

Engagementplattform Ehrenamt im Landkreis Ebersberg – kostenfrei!

Die FlexHero Plattform ermöglicht es, Interessierte für ehrenamtliche Projekte mittels einer digitalen App bzw. über unsere Website schnell und unkompliziert zusammenzubringen.
Die Nutzung der Plattform „FlexHero“ ist für alle ehrenamtlich tätigen Organisationen, Vereine und Institutionen im Landkreis kostenfrei möglich.

Wir haben bereits nach vier Monaten erste Vermittlungserfolge über FlexHero.
Erst wenn wir eine flächendeckende Bekanntheit und Nutzung der FlexHero App erreichen, können wir das ehrenamtliche Engagement in unserem Landkreis Ebersberg weiter stärken.
In einer zweijährigen Pilotphase werden die Aktivitäten auf der Plattform analysiert, evaluiert und erforderliche Anpassungen vorgenommen.

Wer sich fürs Ehrenamt interessiert kann die FlexHero App im Apple App Store bzw. Google Play kostenfrei Downloaden.

Ihre Ansprechpartnerin im Landratsamt Ebersberg: Sabine Meyer, Ehrenamtsbeauftragte,
E-Mail sabine.meyer@lra-ebe.de, Rufnummer 08092 823 516


Pflegestützpunkt des Landkreises Ebersberg

Der Pflegestützpunkt bietet telefonische und persönliche Beratung in Fragen der Versorgung bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit an. Die Beratung ist unabhängig, neutral und kostenfrei.
Das Angebot gilt für Ratsuchende, pflegebedürftige Menschen und auch Angehörige, welche sich im Hinblick auf sozialversicherungsrechtliche Leistungsansprüche und externe Hilfsangebote im Landkreis Ebersberg informieren wollen.

So erreichen Sie uns:
Telefon: 08092/823–702
E-Mail: pflegestuetzpunkt@lra-ebe.de
persönlich im Landratsamt Ebersberg, Marienplatz 11 von
Montag 8 – 17 Uhr,
Dienstag und Freitag 8 – 12 Uhr
Mittwoch 13 – 17 Uhr
Donnerstag 9 – 19 Uhr
und im Rathaus Glonn von
Donnerstag 9 – 19 Uhr

Beim Pflegestützpunkt handelt es sich um ein wohnortnahes, neutrales und kostenloses Angebot zu allen Themen der Pflege und des Alters bzw. Älterwerdens. Sowohl pflegebedürftige Personen, deren Angehörige als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich an den Stützpunkt wenden.

Unser Beratungsangebot:

  • Information über die Möglichkeit der ambulanten, teilstationären und stationären Pflege
  • Beratung zu sozialversicherungsrechtlichen Ansprüchen z.B. aus der Kranken- und Pflegeversicherung
  • Finanzierungsmöglichkeiten der Pflege und Unterstützung bei der Antragsstellung
  • Beantragung eines Pflegegrades und Vorbereitung auf die Begutachtung durch den MDK
  • Aufzeigen von Möglichkeiten zum Verbleib in der eigenen Wohnung und Weitervermittlung an die entsprechende Fachstelle beim Landratsamt
  • Information über alternative Wohnformen für ältere Menschen mit und ohne Pflegebedarf (z.B. Betreutes Wohnen, Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflegebedarf)
  • Information und Vermittlung zu externe Hilfsangeboten im Landkreis Ebersberg (z.B. Beratungsstellen, Betreuungsdienste, Selbsthilfegruppen)
  • Information über Angebote für demenzielle Veränderungen und deren Angehörige
  • Information über Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige (z.B. Hilfsmittel, Pflegekurse, Reha)
  • Information bei Schwerbehinderung
  • Unterstützung und Weitervermittlung bei allen weiteren Fragen, die Sie zu den Themen Pflegebedürftigkeit und Hilfe im Alter haben

Bis auf weiteres sind persönliche Vorsprachen nur nach Terminvereinbarung möglich.

Zusätzlich bietet der Bezirk Oberbayern zu den Sozialleistungen einen wöchentlichen offenen Sprechtag im Landratsamt Ebersberg, Marienplatz 11 donnerstags von 10 – 12 Uhr an
Ab sofort können Sie gerne persönliche Beratungstermine telefonisch unter 089 / 2198 – 91002 bzw. per E-Mail an beratung-ebe@bezirk-oberbayern.de vereinbaren.
www.bezirk-oberbayern.de