„Mal in Ruhe duschen können…“
Jede Familie kennt Zeiten, in denen alles einfach zu viel wird und eigene Bedürfnisse zu kurz kommen.
„Mal in Ruhe duschen können…“, sagt eine alleinerziehende Mutter zweier Kinder, 3 Monate und 2 Jahre alt, wenn man sie nach ihrer Familienpatin des Kinderschutzbunds KV Ebersberg e.V fragt.
Eine andere Mutter: „meine Patin ist mir eine Stütze und gibt mir Ruhe“. Und ein Elternpaar: „der Pate ist ein geduldiger Zuhörer, gerade wenn wir nicht wissen, wo oben und unten ist“.
Und die Kinder? Sie freuen sich auf eine Person, die sie verlässlich zwei Stunden die Woche besucht, mit ihnen spielt, mit ihnen für die Schule lernt oder einfach mal Quatsch macht.
„Ich darf mir immer was wünschen. Pfannkuchen backe ich besonders gerne und dann gehen wir auf den Spielplatz.“ Für die Kinder ist das ein Glücksmoment im Alltag, für die Eltern eine große Entlastung, wenn alles mal zu viel wird.
Wer Interesse daran hat, eine ehrenamtliche Familienpatenschaft im Landkreis Ebersberg zu übernehmen und Familien zu entlasten, ist herzlich zum Info-Abend eingeladen:
Donnerstag, 22.06.2023 um 18:00 Uhr
Familienzentrum, Von-Feury-Str. 10, 85560 Ebersberg
+ Bitte melden Sie sich an +
Sie haben Interesse, können aber zu dem Termin nicht kommen – bitte melden Sie sich trotzdem bei uns.
Beim Info-Abend erhalten Interessierte ausführliche Informationen über Einsatzmöglichkeiten, Ausbildung und Begleitung der Patenschaft.
Anmeldung und weitere Fragen bei
Janne Poelz unter:
fampa@kinderschutzbund-ebersberg.de oder Tel. 08092-3 00 91 00.
Infos auch auf der Homepage www.kinderschutzbund-ebersberg.de .
„KoKi“ zu Besuch beim Treff Punkt Café in Eglharting
Das Treff Punkt Café ist ein Angebot für Mütter und Väter mit ihren 0 – 3-jährigen Kindern und wird von der Koordinierenden Kinderschutzstelle (KoKi) über die Bundesstiftung „Frühe Hilfen“, Kreisjugendamt, gefördert.
Mittwochs von 9:30 – 11:30 Uhr in den Räumen des Jugendtreffs, Westring 6 (unter dem AWO Kindergarten Spatzennest, Eingang auf der Rückseite) – außer in den Schulferien.
Bei Kaffee, Kuchen und Brezen ist hier Zeit und Raum zum Austausch, Kontakte knüpfen und den Kindern beim Spielen zuzusehen. Kostenlos und ohne Anmeldung.
Betreut wird das Café von einem ehrenamtlichen Team des Kinderschutzbundes Ebersberg.
Am Mittwoch, den 28.6.23 wird Frau Veronika Müller von der KoKi – Netzwerk frühe Kindheit aus dem Kreisjugendamt / Landratsamt anwesend sein und die Angebote der „Frühen Hilfen“ vorstellen: Schwangere, frisch gebackene Eltern und junge Familien, die Unterstützung im Alltag mit ihrem Nachwuchs suchen, stoßen im Landkreis auf vielseitige Angebote: „Hallo kleiner Ebersberger“, „wellcome“, „Familien-Gesundheits-Kinderkrankenpflegerinnen“, Elterncafés… Frau Müller beantwortet gerne Ihre Fragen.
Wir möchten Sie herzlich dazu einladen und freuen uns auf Ihr Kommen.

Heimatprojekt Bayern
Zusammenhalt in ländlichen Regionen? – Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen
Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.
Worum geht es im Heimatprojekt Bayern?
Sozialer Zusammenhalt: damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von Zugehörigkeit und die Fragen des Gemeinwohls. Die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen werden mit drei Befragungen und vier Vertiefungsprojekten untersucht. Dabei kommen Menschen aus allen Regionen zu Wort, aus Dörfern und Kleinstädten, Alteingesessene und neu Zugezogene, Alt und Jung. Ausführlichere Informationen gibt es auf der Projektwebsite: www.heimatprojekt-bayern.de.
Wer kann mitmachen – und wie?
Zur Teilnahme sind die Bürger aller Kommunen eingeladen, die gemäß dem Landesentwicklungsplan Bayern (LEP) zum ländlichen Raum gehören. Die Teilnahme an den drei Befragungen ist online über die Projektwebsite möglich. Außerdem gibt es die Fragebögen dort auch im PDF-Format zum Ausdrucken und (portofreien) Rückversand per Post. Für die Vertiefungsprojekte wird das Projektteam unterschiedliche Personen und Organisationen in ganz Bayern kontaktieren (z.B. Vereine oder Nachbarschaftshilfen).
Wann geht es los?
In der ersten Befragung geht es um das alltägliche soziale Miteinander vor Ort. Die Teilnahme ist ab dem 15. März und bis zum 07. Mai 2023 möglich.
Warum lohnt es sich mitzumachen?
Mit dem Forschungsvorhaben werden für Bürger und Politik Erkenntnisse über das soziale Miteinander in den ländlichen Regionen erarbeitet, systematisiert und vergleichend ausgewertet. So kann der soziale Zusammenhalt besser sichtbar gemacht und weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse werden laufend auf der Projektwebsite zur Verfügung gestellt, so dass alle Interessierten sich selbst ein Bild machen können. Darüber hinaus erhalten alle Kommunen und Verwaltungsgemeinschaften, in denen mindestens 100 Personen teilnehmen, eine kurze anonymisierte Auswertung für ihre Kommune.
Wer ist für das Projekt verantwortlich und wie kann man Kontakt aufnehmen?
Projektleitung und Projektteam:
Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Fromm, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Francis Helen Finkler, Loredana Föttinger
E-Mail: heimatprojekt-bayern@th-nuernberg.de
Postanschrift für portofreien Rückversand von Fragebögen:
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm – Prof. Dr. Sabine Fromm
Frankierkostenstelle 78 – Keßlerplatz 12 90489 Nürnberg
www.heimatprojekt-bayern.de
Achtung – Betrug am Telefon
Sicher haben Sie schon von den ominösen „Enkel- oder Polizei“ -Anrufen gehört. Man denkt dann immer, „ach, bei uns passiert sowas nicht“… Falsch! In Egmating haben erst Telefonbetrüger zugeschlagen. Besonders gefährdet sind alte drei – und vierstellige Telefonnummern. Das Telefon klingelt, es meldet sich z.B. die „Polizei…“ und erzählt eine dramatische Geschichte, wie „Ihr Sohn oder ihre Tochter hat bei einem Verkehrsunfall eine Person tödlich verletzt. Er oder sie sitzt nun in Untersuchungshaft, wird psychologisch betreut und kommt ins Gefängnis, AUSSER: Sie kommen umgehend mit einer Summe bar in Höhe zwischen 50.000 und 100.000 Euro und „kaufen“ ihn oder sie frei! Heben sie das Geld von der Bank ab, aber sagen sie nicht, wofür sie es wirklich brauchen. Wir haben Ihnen ein schon Taxi bestellt, das sie zur Bank und später zur Polizei bringt…“
Wenn Sie sich unsicher am Telefon fühlen, legen Sie am besten auf. Die Polizei wird Sie niemals anrufen und Bargeld von Ihnen verlangen! Sollte am Display Ihres Telefons eine Nummer angezeigt werden, notieren Sie diese am besten und melden sich darauf hin direkt bei der Polizei Ebersberg (08092 82680).
Bitte geben Sie diese Information auch an ältere Personen, die vielleicht das Internet nicht nutzen, weiter.
Zu dieser Betrugsmasche hat die Polizei schon eine Warnung herausgebracht.
Der Markt Glonn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Klimaschutzmanager (m/w/d)
> zur Stellenbeschreibung (PDF)
Unterstützen Sie Menschen in sozialen Notlagen in Egmating
In unserer Gemeinde kommt es immer wieder vor, dass Mitbürger unverschuldet in Not geraten. Wenn Sie einen finanziellen Beitrag dazu leisten möchten, dass die Gemeinde Egmating aus einem Budget für soziale Zwecke Unterstützung anbieten kann, können Sie gegen Erhalt einer Spendenquittung auf die unten angegebene Bankverbindung der Gemeinde spenden.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir personenbezogene Spenden nicht annehmen können. Mit den Spenden werden unter anderem auch Maßnahmen zur Unterstützung der Arbeit des Helferkreises für Flüchtlinge aus der Ukraine finanziert.
Kontoinhaber: Gemeinde Egmating
Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg eG
IBAN DE 97 70250150 0000 1500 11
BIC BYLADEM1KMS
Verwendungszweck: Soziale Zwecke / Spendenbescheinigung erbeten

Die Beratungsstelle Frauennotruf Ebersberg ist weiterhin für Sie da. Bitte rufen Sie uns an!
Fachberatungsstelle bei häuslicher und sexualisierter Gewalt – Frauennotruf Ebersberg
Von-Feury-Str. 10
85560 Ebersberg
Telefon: 08092 88110
Mail: info@frauennotruf-ebe.de
24 Stunden-Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen:
08000 116016
Unterstützt durch: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
und den Landkreis Ebersberg